Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Bezeichnung | Verwendungszweck | Verfall | ||
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Ende der Session | ||
cookie_consent | Speichert, dass Sie diese Information gelesen haben | 65 Tage |
Bitte bewerten Sie hier:
Alle am Geschäftsleben Teilnehmende (Gewerbetreibende) sind gesetzlich zur Aufbewahrung ihrer Geschäftsunterlagen verpflichtet. Die Dauer der Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen richtet sich in der Regel nach Handelsrecht (Handelsgesetzbuch, HGB) und Steuerrecht (Abgabenordnung, AO). Spezielle Normen oder Sonderregelungen für einzelne Branchen, wie z.b. im Falle der Produkthaftpflicht oder der Pflichten bei technischen Dokumentationen, bleiben hier außer Betrachtung.
Vereinfacht kann man sagen, dass die Aufbewahrungspflicht Teil der Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten ist. Wer nach Steuer- oder Handelsrecht zum Führen von Büchern oder Aufzeichnungen verpflichtet ist, hat bei diesen Geschäftsunterlagen auch die Aufbewahrungsfristen einzuhalten.
Problematisch wird es bei der richtigen Zuordnung von Geschäftsunterlagen, denn diese entscheidet, ob eine Aufbewahrungsfrist von sechs oder zehn Jahren gilt oder überhaupt keine.
Gemeint sind hier Handelsbücher und Aufzeichnungen, wie Grundbuch, Hauptbücher und Nebenbücher, in denen sämtliche Geschäftsvorfälle aufgezeichnet werden. In der Buchführung kommen hierzu verschiedene Grundbücher je nach Bereich zum Einsatz: Kassenbuch, Wareneingangsbuch oder Sachkontenjournal.
Für diese Geschäftsunterlagen gilt eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren.
Inventare sind als Ergebnis der Inventur auch von der Aufbewahrungspflicht erfasst. Das Bestandsverzeichnis erfasst stichtagsbezogen alle Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten nach Art, Menge und Wert.
Die Aufbewahrungsfrist für Inventare, Inventuranweisungen und Verfahrensbeschreibungen beträgt 10 Jahre.
Hierunter fällt jeglicher Schriftverkehr, welcher der Anbahnung, Durchführung oder Rückgängigmachung eines Geschäfts dient. Sofern Korrespondenz nicht zum Abschluss eines Geschäfts geführt hat (erfolglose Angebote), gilt keine Aufbewahrungspflicht. Der gesamte unternehmensinterne Schriftverkehr und werbende Nachrichten (Broschüren, Zeitungsanzeigen, Postwurfsendungen) gelten nicht als Geschäftsbrief.
Bei Geschäftsbriefen und Handelsbriefen gilt eine Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren.
Bitte lesen Sie auch unsere Informationen zur Aufbewahrungspflicht von Buchungsbelegen.