Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder um bestimmte Auswertungen zu ermöglichen.
Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.
Bezeichnung | Verwendungszweck | Verfall | ||
---|---|---|---|---|
PHPSESSID | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. | Ende der Session | ||
cookie_consent | Speichert, dass Sie diese Information gelesen haben | 65 Tage |
Bitte bewerten Sie hier:
Die Aktenvernichtung erfolgt nach fünf verschiedenen Sicherheitsstufen, je nach dem wie sensibel Ihre Daten sind.
Diese Sicherheitsstufen finden Sie auf den folgenden Seiten beschrieben.
Es existieren keine gesetzlichen Bestimmungen, welche die Sicherheitsstufen konkret oder Anforderungen an die Sicherheitsstufen regeln würden. Geregelt werden diese in der DIN 32757 und in der neuen DIN 66399-1 bis 3.
Darüber hinaus existieren zahlreiche Empfehlungen der Datenschutzbeauftragten der Bundesländer. So sollten Dokumente mit personenbezogenen Daten nach der Sicherheitsstufe 3 vernichtet werden. Für sensiblere Dokumente finden dann die höheren Sicherheitsstufen Anwendung.
> Aktenvernichtung Sicherheitsstufe 1 für allgemeine Unterlagen
> Aktenvernichtung Sicherheitsstufe 2 für interne nicht vertrauliche Unterlagen
> Aktenvernichtung Sicherheitsstufe 3 für vertrauliche Unterlagen
> Aktenvernichtung Sicherheitsstufe 4 für geheime Unterlagen
> Aktenvernichtung Sicherheitsstufe 5 für geheime Unterlagen mit max. Sicherheitsanforderung